Liebe Leser und Freunde der Militärhistorik sowie der Heimatgeschichte.
Mit diesem Verlagsprospekt möchte ich Ihnen mein aktuelles Verlagsprogramm vorstellen. Zu dem Hauptthema zählt überwiegend die Militärhistorik, von der napoleonischen Epoche bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Militärhistorik deshalb, weil ich mich schon seit über 40 Jahren mit diesem Thema beschäftige, einzelne Exponate in meiner Sammlung besitze und militärhistorische Beratungen sowie Restaurierungen durchführe. Spezielle Vorträge sowie einige redaktionelle Veröffentlichungen in der Zeitschrift: Deutsche Gesellschaft für Heereskunde sowie in dem WGM-Boten (Wehrgeschichtliches Museum in Rastatt) sprechen dafür.
Im Jahre 1993 erschien die erste Veröffentlichung im STEINACH-VERLAG. Benannt habe ich diesen Verlag nach der durch Betzingen führenden Hauptstraße „Steinachstraße“.
Zusammen mit dem Autor Walter Wannenwetsch kam das Buch „Königreich Württemberg – Die militärischen Kopfbedeckungen 1869-1919“ heraus.
2004 entschloss ich mich den ersten Band „Deutsche Offiziershelme aus der Kaiserzeit 1870-1918“ (Generalität, Garde/Infanterie, Jäger und Schützen, Verkehrstruppen und Pioniere) als Autor herauszugeben. Vier Jahre Vorbereitungszeit, Arbeiten in Archiven, Objekte fotografieren in Museen und Privatsammlungen im gesamten europäischen Raum, belohnten diesen grandiosen Bild- und Textband.
Drei Jahre nach der Herausgabe des ersten Bandes folgte der zweite Band „Deutsche Offiziershelme aus der Kaiserzeit 1870-1918“ (Kavallerie, Artillerie, Train und Sonstige). Mit noch größerem Umfang sowie brillanten Abbildungen und zeitgenössischen Atelierfotos, war dieses Buch ein toller Erfolg.
In der Reihe Kopfbedeckungen erschien 2011 „Württembergs militärische Kopfbedeckungen 1786-1871“. Autor W. Wannenwetsch. Es schließt somit die Lücke von der Regierungszeit unter Herzog Friedrich II. von Württemberg, 1797, bis zur Regierungszeit unter König Karl von Württemberg, 1870.
Ein Jahr später wurde das Thema von mir persönlich noch einmal erweitert und vervollständigt.
Es folgte das Buch „Württembergische Kopfbedeckungen mit Uniformierung 1798-1918 (inkl. Zentenaranfertigungen). Erstmals im Digitaldruck angefertigt „Print on Demand“.
Passend zum Thema Militaria wurde 2005 eine kleine Broschüre „Die deutsche Stahlrohrlanze“ von Gerhard Wanner, verlegt.
2013 habe ich als Ergänzung zu dem Buch „und litt an meiner Seite“ von G. H. Bidermann, (seit 2010 ausverkauft) noch eine Broschüre dazu herausgegeben. „KRIM-KURLAND“ mit der 132. Infanterie-Division (Das 12. Kapitel) Die Zeit in der Gefangenschaft.
2014 erschien dann ein Sonderheft zur Ausstellung auf Schloss Lichtenstein, anlässlich des 150. Geburtstages von Herzog Wilhelm II. von Urach, Graf von Württemberg (1864-1928). Eine Kurzbiografie zu seinem militärischen Werdegang.
Zwischenzeitlich sind weitere Bücher erschienen:
Königlich Preußische Ordensjuweliere von Peter Sauerwald und Stefan Schmidt. Ein gutes Nachschlagewerk Gold- und Silbersticker, Hersteller von Ehrenzeichen (bis 1918) und ihre Erzeugnisse, sowie die dekorationsbezogene Tätigkeit der Königlich Preußischen General-Ordens-Kommission (GOK).
Offizierstickerei zum bunten Rock in der Kaiserzeit von Joachim Hilsenbeck. In 4 Kapiteln aufgebaut und beschrieben. Es soll eine Übersicht über die verschiedenen Stickereien der Uniformen an Kragen und Aufschlägen zeigen. Zeichnerisch dargestellt von Heinz Kehrer.
Die Königlich Württembergischen Militärverdienstmedaillen am blauen Band 1818-1914 von Uwe Bretzendorfer und Jürgen Lindner. Die verliehenen Medaillen und deren Beschreibung, Tragebeispiele, Geschichte und die Liste aller Beliehenen im angegebenen Verleihungszeitraum.
Die Königlich Württembergische Erinnerungsmedaille zur Silberhochzeit am 8. April 1911 von Uwe Bretzendorfer und Jürgen Lindner. Mit diesem Buch unternimmt das Autorenduo Bretzendorfer/Lindner in ihrer zweiten gemeinsamen Publikation erstmalig in der Phaleristik den Versuch, in aller Ausführlichkeit über ein einzelnes deutsches Ehrenzeichen zu berichten. Ferner werden die Ehrenmedaillen, Bänder, Etuis, Miniaturen, Hersteller und private Prägungen in aller Ausführlichkeit und bildlich vorgestellt.
Preußische Truppenstempel auf Blank- und Schußwaffen von ca. 1810-1875 von Rolf Selzer.
Dieses Buch gibt einen Überblick von preußischen Truppenstempeln. Es werden Beispiele der Infanterie, Jäger & Schützen, Kavallerie, Kürassiere, Dragoner, Husaren, Ulanen, Artillerie, Pioniere, Verkehrstruppen, Landwehr, Garnisons-Bataillone, Verschiedenes und Marine, mit Abbildungen und kurzen Beschreibungen gezeigt.
Weitere Bücher sind geplant:
Spätmittelalterliche Dolche mit Bezug zur Schweiz von Hans Peter Schmid.
Teil I – Schweizerdolch von seinen Anfängen bis zu seinem Zenit in der Renaissance.
Teil II – Der Basilard/Baselard, In diesem Beitrag soll die Geschichte und Entwicklung der sogenannten Schweizer Dolche angesprochen werden. Erscheinungstermin Mai 2025.
Die militärischen Rangabzeichen Achselstücke/-Klappen 1866-1918 von Wilhelm Steifensand und Gerhard Neithöfer. In diesem Bildband werden ausschließlich Rangabzeichen der preußischen Armee und der in die preußische Armee aufgenommenen selbstständigen und nicht selbstständigen Kontingente in außerpreußischen Staaten abgebildet. Beginnend mit dem „Rock“ und endend mit der feldgrauen Uniform.
Der Bildband ist gedacht für den an Uniformen interessierten Laien, für den Sammler zur Identifizierung von Achselstücken und -klappen und für den Fachmann, der ggf. einige Stücke erstmals zu Gesicht bekommt. Anhand der Abbildungen soll auch die Zuordnung, in einem Zeitabschnitt oder zu einer Formation ermöglicht werden.
Erscheinungstermin: Dezember 2025.
Bereichert werden diese Buchveröffentlichungen durch Bildpostkarten mit repräsentativen Kopfbedeckungen.
Ich wünsche Ihnen beim Lesen schon jetzt viel Freude!
Ihr Joachim Hilsenbeck