Walter Wannenwetsch
Württembergs militärische Kopfbedeckungen,
1786–1871
In diesem neuen Buch: „Württembergs militärische Kopfbedeckungen 1786 bis 1871“ behandelt Wannenwetsch die Zeit von 1786 bis 1871 akribisch genau. Es schließt somit die Lücke von der Regierungszeit unter Herzog Friedrich II. von Württemberg bis hin zu der Regierungszeit unter König Karl von Württemberg. Gut gegliedert unter den 4 Regenten von Württemberg, beginnend mit Herzog/Kurfürst Friedrich II. (1797-1805), König Friedrich (1806-1816), König Wilhelm I. (1816-1864) sowie König Karl (1864-1891).
Somit auch gut überschaubar und deutlich dargestellt, wie sich die Kopfbedeckungen im Laufe der Jahre veränderten.
Wappen und Embleme, Kokarden sowie Hüte, Kasketts, Bärenmützen, Tschakos, Tschapkas, Kolpak, Leichte Tschakos, Mützen, Dienstmützen, Lagermützen sowie letztendlich der Reiterhelm, werden hier übersichtlich beschrieben und abgebildet.
Detailgenaue Zeichnungen und Tabellen mit Auflistung der Kokarden, Büsche und Wappen machen eine Zuordnung der seltenen, noch vorhandenen Stücke, einfacher.
Das älteste, noch original erhaltene Stück zeigt ein Kaskett des Subsidien-Regiments Württemberg (Kap-Regiment), unter der Regierungszeit von Herzog Carl, aus dem Landesmuseum Württemberg. Farbige Lithografien füllen die Lücke für nicht mehr vorhandene originale Kopfbedeckungen.
Eine weitere Rarität ist eine alte Bärenmütze mit dem herzoglichen Wappen und Trophäenverzierung unter Herzog Carl, aus dem Bestand des Wehrgeschichtlichen Museums in Rastatt. Eine neue Form der Kopfbedeckungen beginnt 1805 mit dem Leder-Tschako. Diese Form des Tschakos veränderte sich im Laufe der Jahre zu kübelartigen Tschakos mit Schuppenketten.
Unter der Regierungszeit von König Wilhelm I. von Württemberg wird die Uniformierung einfacher und die Tschakoform ändert sich wieder, sie wird schlanker und niedriger. Hier werden Realienstücke aus dem Landesmuseum Württemberg sowie auch aus Privatsammlungen gezeigt. Ordonnanzmützen werden vorwiegend zeichnerisch mit Tabellen dargestellt.
Unter der Regierungszeit von König Karl ändert sich die Uniformierung ab 1864 komplett. Sie ähnelt der von Österreich. Der Tschako wird ersetzt durch eine leichte Dienstmütze. Diese erwies sich allerdings aus militärischer Sicht als nicht effektiv und schutzlos und wurde 1869 durch den Reiterhelm ersetzt.
Für dieses neue Werk spreche ich hiermit meinen persönlichen Dank an Herrn Walter Wannenwetsch aus, der wieder einmal bewiesen hat, ein wissenschaftliches Nachschlagewerk durch viele Nachforschungen in verschiedenen Museen, Schlössern sowie aus Privatsammlungen, zusammenzutragen.
Ein weiterer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die dazu beigetragen haben, Realienstücke aus Depots sowie aus Privatsammlungen für dieses Buch zur Verfügung zu stellen.